077 61 - 18 39 info@optik-gerspach.de
Phone Icon Mail Icon
Hörgeräte bei Gerspach

Weil jedes Lächeln ein Klang ist.

Besser hören. Besser leben.

Ihr Gehör in besten Händen

Über uns
Ihr Fachgeschäft für besseres Hören

Mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz kümmern wir uns nun schon seit Jahren erfolgreich um das Hörvergnügen unserer Kunden: Von aussagekräftigen Hörtests über hochmoderne Hörsysteme bis hin zu einem umfassenden Serviceangebot.


„Das Ohr ist der direkte Weg zum Herzen der Menschen.“

(Französisches Sprichwort)

Das muntere Plätschern eines Baches, das frohe Gezwitscher der Vögel, die vollen Klänge der Musik, das Gespräch mit der Familie oder auch der sich nähernde Automotor, wer gut hört, nimmt auch voll am Leben teil. Wie sehr gutes Hören die Lebensqualität beeinflusst, wissen auch wir von Akustik Gerspach und kümmern uns daher sehr einfühlsam um unsere Kunden. Dabei ist es egal, mit welcher Form der Hörbeeinträchtigungen Sie zu uns kommen, unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter nehmen sich stets viel Zeit, um Sie zu allen Ihren individuellen Möglichkeiten ausführlich zu beraten – schauen Sie einfach einmal unverbindlich vorbei!

Icon Spezialisten

Ihre Hörspezialisten

An unseren vier Standorten in Wehr, Rickenbach, Bad Säckingen und Sankt Blasien arbeiten unsere Fachakustiker, um Ihnen besten Service und Beratung rund um das Thema Hören zu garantieren.

weiterlesen

Ihre Hörspezialisten

Dank regelmäßiger Fortbildungen ist unser Team immer up to date und informiert Sie gerne ausführlich über die neuesten Hörsystem-Lösungen. Im Rahmen unserer Beratungsgespräche hören wir aber auch Ihnen ganz genau zu. Denn nur auf diese Weise lernen wir Ihre Vorstellungen von einem idealen Hörsystem kennen. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam eine auf Ihre persönlichen Wünsche perfekt zugeschnittene Hörlösung. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin!


Icon Ohr

Hören

Wussten Sie, dass gutes Hören eine Frage von Beratung und Service ist? Hören ist Lebensqualität – Wir kümmern uns darum! Beratung und Service stehen im Mittelpunkt, ...

weiterlesen

Hören

Beratung und Service stehen im Mittelpunkt, denn schlechtes Verstehen ist nicht gleich schlechtes Hören. Kümmern bedeutet nicht nur das Anpassen der Hörgerätetechnik, sondern vor allem das sensible Arbeiten mit den Menschen. So wird jeder Kunde nach dem Hörtest entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen beraten, welches Gerät für ihn optimal ist und damit ihren Trägern zu mehr Lebensqualität verhelfen, so dass sie wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.


Empfangsbereich Beratungen Akustiker Wartebereich Geschäft Gerspach

Hören
Hörsystem-Versorgung

Haben Sie das passende Hör-System für sich gefunden, dann kümmern sich unsere hervorragend geschulten Mitarbeiter um die punktgenaue Anpassung. Neben der Optimierung der anatomischen Passform gehört dazu aber auch die feine Abstimmung der technischen Einstellungen.



Zur bestimmung sind 4 Schritte notwendig, die im Folgenden erklärt werden.

Diagnose Schritt 01

arrow

Diagnose Ihrer Hörbeeinträchtigung

Wenn Sie eine Hörbeeinträchtigung an sich wahrgenommen haben, finden Sie bei Gerspach für Auge + Ohr Hörsysteme und bei Ihrem HNO-Arzt kompetente Ansprechpartner. Ihr HNO-Arzt diagnostiziert die Art und die Ursache Ihrer Hörbeeinträchtigung. Kann Ihnen ein Hörsystem weiterhelfen, stellt er eine Verordnung aus. Diesen Beleg brauchen Sie, falls Sie Ihre Krankenkasse an den Kosten beteiligen wollen.


Hörtest & Klärung Schritt 02

arrow

Hörtest und Klärung Ihrer Hörbedürfnisse

Bei Ihrem Spezialisten für Hörsysteme, können Sie einen umfassenden Hörtest durchführen. Außerdem unterhalten wir uns mit Ihnen darüber, in welchen Situationen sich Ihr Hörhandicap bemerkbar macht, wie Ihre persönlichen Hörbedürfnisse aussehen und stellen Ihnen die Besonderheiten, die Vorzüge und Kosten unterschiedlicher Hörsysteme vor, die Sie optimal unterstützen.


Anpassung & Handhabung Schritt 03

arrow

Anpassung und Handhabung Ihres Hörsystems

Sie haben nun die Möglichkeit, verschiedene Hörsysteme auszuprobieren. Dabei stehen Ihre Wünsche, die den Tragekomfort, die problemlose Handhabung, die technische Ausstattung, Klang und Optik betreffen, im Vordergrund.


Anpassbericht & Servicepass Schritt 04

arrow

Anpassbericht & Servicepass

Nun wird noch einen Anpassbericht für die Krankenkasse (oder den entsprechenden Leistungsträger) und für Ihren HNO-Arzt ausgestellt und Ihr Servicepass wird Ihnen übergeben. Der Servicepass enthält einige Tipps zur Pflege Ihres Geräts und die vereinbarten Kontrolltermine, damit Ihr Hörsystem auch in Zukunft einwandfrei funktioniert und Sie sicher durch Ihren Alltag begleitet.


Hörgerät mit Ladestation

Hören
Hörstörungen

Jogging, Oper, Telefonieren oder Tennis – so individuell Ihr Leben auch ist, moderne Hör-Systeme lassen sich an nahezu alle Alltagssituationen überraschend gut anpassen. Zeigena uch Sie erste Anzeichen für Hörstörungen? Diese Fragen lassen sich nur im praxisnahen Alltagstest beantworten.


Unser Gehör leistet mehr als wir zunächst denken. Deshalb kann auch die Art Ihrer Hörstörung sehr verschiedenartig sein. Im Allgemeinen unterscheidet man fünf Arten von Hörstörungen, die wir hier für Sie aufgelistet haben, damit Sie einen ersten

Eindruck von der Beschaffenheit Ihres Hördefekts gewinnen können. Bei den meisten Menschen treten diese unterschiedlichen Kategorien jedoch als Kombination auf. Bei einer genauen Analyse Ihrer speziellen Hörbeeinträchtigungen helfen wir Ihnen, indem er einen ausführlichen Hörtest mit Ihnen macht und im Gespräch mit Ihnen Ihre Hörbedürfnisse klärt. Denn je genauer Ihre Hörstörung bestimmt ist, umso exakter kann ein genau auf Sie zugeschnittenes Hörsystem angepasst werden.

Lautstärkeverlust Pfeil nach unten

Sie hören Ihre Umgebungsgeräusche leiser. Ein Alltagsbeispiel: Freunde haben Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Ihr Fernseher viel zu laut eingestellt ist. ODER: Sie haben den Eindruck, dass Ihre Gesprächspartner „nuscheln“.

Verständlichkeitsverlust Pfeil nach unten

Sie hören alles in normaler Lautstärke, müssen den Inhalt aber erraten. Ein Alltagsbeispiel: Bei einem Kaffeetrinken haben Sie Probleme, dem Gespräch zu folgen, weil mehrere Menschen gleichzeitig reden. ODER: In einem Cafe ist es sehr anstrengend für Sie, dem zu folgen, was Ihr Gegenüber Ihnen erzählt, weil die Umgebungsgeräusche Sie ablenken.

Dynamikverlust Pfeil nach unten

Sie empfinden leise Klänge als laut oder laute Geräusche als sehr unangenehm, obwohl ein intaktes Gehör diese problemlos verarbeiten könnte. Ein Alltagsbeispiel: Das Geräusch einer zuschlagenden Tür empfinden Sie als geradezu schmerzhaft. ODER: Leises Sprechen nehmen Sie als Schreien war.

Zeitauflösungsverlust Pfeil nach unten

Schallwellen, die auf das Außenohr treffen, benötigen bis zum Hörzentrum im Gehirn etwa 20-30 Millisekunden. Ist diese zeitliche Verarbeitung gestört, können einzelne Buchstaben oder Silben nicht mehr erfasst werden. Ein Alltagsbeispiel: Jemand spricht das Wort „KAUFMANN“ Sie hören aber „KAUM“. Die übrigen Buchstaben sind verloren gegangen.

Hören
Hörsysteme

Jeder Mensch hört anders – als Spezialisten für hochpräzise Hör-Systeme berät Sie das Team von Akustik Gerspach nicht nur umfassend zu neuesten Hör-Technologien, sondern Sie finden bei uns auch das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passende Hörsystem, ob als HdO-, IO-, Concha- oder CIC-Lösung.


Ihr Hörsystem sollte optimal auf Sie abgestimmt sein. Da in der Regel beide Ohren von Schwerhörigkeit betroffen sind, empfiehlt es sich auch an beiden Ohren Hörsysteme zu tragen. Nur so wird die räumliche Orientierung erleichtert und Sprache – insbesondere bei Störgeräuschen – einwandfrei erkannt.


Welches Hörsystem zu Ihnen passt, ist abhängig von der Art Ihrer Hörminderung, Ihrer Lebenssituation und den damit verbundenen Wünschen und Notwendigkeiten. Wir von Akustik Gerspach unterstützen Sie dabei, das Gerät auszuwählen, das Ihnen in Ihrer gewohnten Umgebung die bestmöglichen Dienste leistet.

zufriedene Kunden bei Optik & Akustik Gerspach
Icon Hörgerät

Damit Sie einen Eindruck davon bekommen, wie Ihr Hörsystem aussehen kann, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Bauformen vor.


Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO-Geräte) Pfeil nach unten

Wie der Name schon sagt, ist dieses Hörsystem hinter dem Ohr angebracht, dabei wird es mit einem Winkelstück genau der Ohrmuschel angepasst. Unterhalb des Winkelstücks sitzt das Mikrofon. Trifft der Schall darauf, wird er verstärkt und über einen durchsichtigen Schallschlauch in das Ohrpassstück und dann weiter in den Gehörgang geleitet. Ist die Hörbeeinträchtigung gering, ist kein geschlossenes Ohrpassstück nötig. In diesem Fall bleibt das Ohr offen und man spricht von einer „offenen Versorgung“.


Bei HdO-Geräten ist hochwertige Technologie in einem kleinen, leichten und eleganten Gehäuse untergebracht, das beim Tragen kaum zu spüren ist. Das optische Erscheinungsbild können Sie bei uns ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack aussuchen.

Im-Ohr-Geräte (IO-Geräte) Pfeil nach unten

IO-Geräte werden im Ohr getragen. Das eingebaute Mikrofon liegt also genau dort, wo der Schall in das Ohr eintritt. Man unterscheidet zwei Typen von IO-Geräten:


Concha-Geräte (Ohrmuschel-Geräte)

Dieses Hörsystem füllt zum Teil die Ohrmuschel aus und ragt ein Stück in den Gehörgang hinein. In die sichtbaren Teile können Sie nach Ihren Wünschen Schmucksteine oder andere edle Materialien einbringen lassen. Wir stellen Ihnen gerne die Form- und Farbkollektion vor und besprechen mit Ihnen Ihre Gestaltungswünsche.


Gehörgangsgeräte (CIC – Complete in the Channel)

Gehörgangsgeräte stellen die kosmetisch unauffälligste Lösung dar, denn sie werden direkt in den Gehörgang platziert, der dafür eine gewisse Größe haben muss. Lediglich ein kleines Nylonfädchen mit einer Kugel ragt aus der Ohrmuschel heraus und sorgt dafür, dass Sie Ihr Hörsystem gut einsetzen und herausnehmen können.

Leistungsklassen der Hörsysteme Pfeil nach unten

Basisgeräte

Basisgeräte haben eine solide Standardausstattung und verfügen über eine bewährte Technik. Sie werden manuell eingestellt oder über den Computer programmiert. Sie haben eine gute Klangqualität und lassen sich einfach bedienen. Die Lautstärke können Sie am Gerät einstellen.


Komfortgeräte

Komfortgeräte haben eine gehobene Ausstattung. Sie werden mit einem Computer programmiert. Im Gegensatz zu den Basisgeräten besitzen sie einen Sprachprozessor, das heißt sie sind in der Lage zwischen Sprache und Umweltgeräuschen zu differenzieren. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Klangqualität und einfachste Bedienung aus. Die angemessene Lautstärke wird automatisch nachgeregelt, das heißt bei leisen Geräuschen wird der Ton mehr, bei lauten Geräuschen entsprechend weniger verstärkt.


High-Tech-Geräte

Bei High-Tech-Geräten handelt es sich um eine Hörversorgung auf höchstem Niveau. Das Klangformat dieser voll-computergesteuerten Hörsysteme hat CD-Qualität. Dabei sind sie höchst einfach zu bedienen. Die Ausstattung sorgt für bestmögliche Sprachverständlichkeit, Störgeräusche werden analysiert und reduziert. Darüber hinaus können Sie zwischen unterschiedlichen Hörprogrammen wählen. Je nachdem, ob Sie also Fernsehen oder sich mit Freunden im Gespräch befinden, können Sie per Knopfdruck Ihr Gerät der Klangsituation anpassen. Die vollautomatische Lautstärkeregelung funktioniert so, wie es beim natürlichen Hören der Fall ist. Für manche der genannten Hörsysteme ist auch eine Fernbedienung erhältlich. Sie können sie in der Handtasche oder Hosentasche bei sich tragen und mit ihr bequem und komfortabel zwischen verschiedenen Hörprogrammen wählen oder die Lautstärke verändern.

Hören
Anatomie

Nah am Kunden, das ist bei uns nicht nur eine Floskel, sondern mit unseren vier Filialen zwischen Schluchsee und Hochrhein bieten wir Ihnen beste Beratung und Service rund ums Thema Hören auch direkt vor Ihrer Haustür.
Schauen Sie einmal bei uns vorbei.

Das menschliche Ohr setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen: dem Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Außenohr fängt Schallwellen, also Töne, auf, die dann über das Mittelohr in das Innenohr weitergeleitet werden. Hier sitzen die Rezeptoren für das Gehör und das Gleichgewicht.

Anatomie Außenohr

Das Außenohr

Das Außenohr besteht aus dem sichtbaren Ohr mit Ohrmuschel und Ohrläppchen sowie dem Gehörgang. Damit der Schall im Gehirn ankommt und dort zu verständlichen Tönen ...

weiterlesen

Das Außenohr

Damit der Schall im Gehirn ankommt und dort zu verständlichen Tönen verarbeitet werden kann, muss er zunächst das äußere Ohr passieren. In der Ohrmuschel fangen sich die Schallwellen wie in einem Trichter und werden gebündelt durch den Gehörgang auf das Trommelfell geleitet.


Anatomie Mittelohr

Das Mittelohr

Das Mittelohr ist durch das Trommelfell zur Außenwelt abgeschlossen und schützt die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel, die zusammen das kleinste Gelenk ...

weiterlesen

Das Mittelohr

Das Mittelohr ist durch das Trommelfell zur Außenwelt abgeschlossen und schützt die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel, die zusammen das kleinste Gelenk im menschlichen Körper bilden. Die Aufgabe des Mittelohres ist, die Schallwellen in mechanische Schwingungen zu wandeln, um sie an das Innenohr zu übertragen. Wenn der Schall aus dem äußeren Gehörgang kommt, bringt er zunächst das Trommelfell zum Schwingen. Die Schwingungen gehen auf die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel über, die in Bewegung geraten und den Schall mit 20-facher Verstärkung weiter an das Innenohr übertragen. Damit das Trommelfell frei schwingen kann, ist das Mittelohr über die Ohrtrompete (eustachische Röhre) mit dem Hals-Nasen-Rachenraum verbunden. Beim Schlucken und beim Sprechen öffnet sich die Ohrtrompete und belüftet das Mittelohr. So sorgt sie auch für den nötigen Druckausgleich, wenn Sie sich bei einer Bergwanderung in großen Höhen bewegen oder im aufsteigenden Flugzeug sitzen.


Anatomie Innenohr

Das Innenohr

Das Innenohr mit dem Gleichgewichtsorgan und der Hörschnecke (Cochlea) wandelt die mechanischen Schwingungen in elektrische Nervenimpulse um ...

weiterlesen

Das Innenohr

Das Innenohr mit dem Gleichgewichtsorgan und der Hörschnecke (Cochlea) wandelt die mechanischen Schwingungen in elektrische Nervenimpulse um. Der Steigbügel ist an die feine Scheidewand der Hörschnecke, an das „ovale Fenster“ angedockt. Bewegt er sich, schwingt das ovale Fenster und die Flüssigkeit in dem dahinter sitzenden Labyrinth der Hörschnecke (verantwortlich für den Hörsinn) und dem Bogengangsystem (verantwortlich für den Gleichgewichtssinn). In der Flüssigkeit sind Sinneszellen mit winzigen Härchen eingebettet. Geraten sie in Bewegung, wird die mechanische Energie in elektrische Energie umgesetzt, die der Hörnerv als Signal weiter an das Gehirn leitet. Erst im Gehirn werden diese Signale zu verständlichen Höreindrücken weiterverarbeitet.


ImpressumDatenschutz